Kamera Kennenlernen mit Tobi

Ich freue mich ja immer wenn ich meine Erfahrung im Freundeskreis teilen kann. Ich wollte Tobi eigentlich nur mit der Kamera seiner Freundin weiterhelfen und ihm die Basics erklären. Das Ende vom Lied war, dass ich das Interesse an Systemkameras geweckt habe. Ich hoffe ich war nicht zu enthusiastisch bei meiner flammenden Rede für Systemkameras und gegen DSLRs. Das große Kennenlernen der neuen Kamera – eine Sony A6000 – beruhigt mich aber mit meiner Sorge. Wirklich eine schöne Kamera. Würde Vollformat für mich kein hartes Kriterium sein wäre das wohl auch meine Kamera nach der Sony NEX 5N geworden.

Ich habe zum Rundgang am Hangeweiher entlang einiges an Utensil mitgebracht, darunter auch diverse alte Optik und Adapter. Ich hoffe der Funke für manuelle Optik ist übergesprungen. Ich bin gespannt auf seine ersten Ergebnisse und hoffe, dass die Kamera im Urlaub gute Dienste leistet!

Ich bin mit meinem neuen Voigtländer Ultron 21 1.8 losgezogen. Ich wollte vor allem einige Langzeitbelichtungen mit dem neuen Objektiv machen. Hierfür habe ich mir aufgrund guter Erfahrung einen passenden Haida ND Filter gekauft. Diese neigen dazu das Bild leicht ins blaue abdriften zu lassen, allerdings gut korrigierbar. Viel schlimmer war der Effekt der hier im letzten Bild deutlich sichtbar wird: Fremdlicht. Dieser Effekt tritt ohne Filter nie auf. Weshalb ich auch etwas gebraucht habe um mich daran zu erinnern, dass ich solche Probleme öfter hatte. Fast alle Adapter (ja auch Novoflex) sind innen unzureichend lichtschluckend. Das führt dazu, dass vom Sensor oder der Umgebung reflektiertes Licht nicht an den Adapterinnenwänden absorbiert wird, bzw. diffus gestreut wird sondern die im Bild sichtbaren unschönen Lichtflecke produziert. Hierbei hilft Velour Klebefolie. Das habe ich bisher mit allen meinen Adaptern gemacht. Ich hatte bei einem Leica M Adapter und wegen der Kurzen Adaptionslänge allerdings nicht damit gerechnet, dass das Problem in einem solchen Ausmaß auftritt.

Long story short: Mit ein wenig Velour Klebefolie ist das Problem beseitigt und ich kann jetzt wieder Langzeitbelichtungen machen.

Doppelbesetzung

Eigentlich meide ich die Doppelbesetzung von Brennweiten in meinem Objektivpark. Aber 20mm haben sich als eine meiner Lieblingsbrennweiten herauskristallisiert. Daher habe ich mir ein Voigtländer 21 1.8 zugelegt. Mein schönes altes FD 20mm will ich aber dennoch nicht mehr hergeben. Aber was soll ich sagen? Das Voigtländer ist ein wirklich schönes Objektiv. Viel kleiner, lichtstärker und auch optisch dem FD in vielerlei Hinsicht überlegen. Die Zentrumsschärfe ist einfach überragend, schon ab Offenblende. Da kann mein FD nicht mithalten. Selbst die Ränder sind trotz des kompakteren Designs hier (gefühlt – mehr nach dem Review) besser. Allerdings leidet das Voigtländer bauartbedingt unter starker Vignettierung, das klaut einem in mancher Situation schon mal etwas Dynamik. Nichts was moderne Sensoren nicht handlen könnten denke ich. Als ein wenig störend empfinde ich die ausgeprägte Bildfeldwölbung, die besonders in Kombination mit der großen Anfangsöffnung bei freigestellten Objekten dazu führt, dass auf einmal Bereiche scharf sind die es nicht sein sollen. Hier muss man händisch nacharbeiten.

Aber ansonsten ist das genau der Bereich in dem das Voigtländer glänzen kann und was meiner Ansicht nach auch ein Alleinstellungsmerkmal bei der Fotografie mit Kleinbild (bzw. größeren) Sensoren darstellt: Freistellung im Weitwinkel Bereich, will hier gar nicht zu sehr ins Detail gehen, aber ein Äquivalent für dieses Objektiv im Bereich kleinerer Sensoren kenne ich nicht.

Freue mich schon damit weiterzufotografieren. Ein kleines Review wird sicherlich auch kommen, eventuell auch eine Gegenüberstellung mit meinem FD. Bis dahin erstmal ein paar Bilder.

Geburtstage

27. Bestes Alter. Ich habe wie jedes Jahr wieder mit der Familie gefeiert. Vielen lieben Dank an meine Eltern, bei denen wir gekocht und geschmaust haben. Und lieben Dank an meine Gäste, hab mich gefreut so viele auf einem Haufen zu haben.

Da mein Geburtstag zeitlich nah an dem meiner Oma liegt, habe ich mit einem Teil der Familie praktischerweise direkt zusammengefeiert. Wir haben gegrillt, auf dem Wege sei jedem der Rauchgeschmack und Grillen mag, eine Räucherbox empfohlen. Wir haben in dem Fall selbstgeschlagene Buche zum Räuchern verwendet. Wirklich lecker.

  • Danke an meine Jungs, die mir einen kleinen Traum erfüllt haben. Für den ich noch ein wenig tun muss. Sie haben mir den Schnitt einer eigenen Vinyl geschenkt. Für mich heißt das: Ich muss 24min Musik befüllen. Ich habe im Moment wieder einen Lauf und rechts ist schon mal ein kleines Preview von einem der neuen Tracks. Merci!

  • Dan Noland – 27 (WIP)

Außerdem gabs einen minimalistischen Kaffeapparat, mit Filtern zum selber Falten. Ich mag Dinge für die man sich Ruhe und Zeit nehmen muss. Ich habe es heute zum ersten mal probiert und kann sagen es hat eine entschleunigende Wirkung. Merci Steffi & Thorsten!

TfP II: Basti

Ein guter Freund hatte seinen Einstand zur Promotionsstelle. Und frei nach dem Motto: Never change a winning concept habe ich einfach den Ort zum vorherigen Shooting beibehalten. So ein Bild im Schaukasten muss eben ohne viel Hintergrund auskommen. Ich zeige hier bewusst mal nur den Ausschuss von dieser Vorgabe, der ist finde ich spannender geworden. Mir macht es Spaß ungewohnterweise auch den Freundeskreis mal geplant abzulichten. Irgendwie ist dann alles anders als im Urlaub oder in der Freizeit, aber die Momente die zwischen dem bewussten Foto entstehen sind dann auf einmal viel mehr als die Vorgabe je wollte.

Wieder was gelernt. Merci Basti! Ich wünsch dir viel Erfolg. Du regelst das!

Falls noch wer Bock hat, schreibt mir doch einfach ne Mail (info@noland.photos). Bin offen für Ideen und habe auch selbst noch ein Konzept welches ich gerne in Realität umsetzen würde.

Alles neu.

Es wurde überfällig. Die Seite war ordentlich überladen, hatte elendige Ladezeiten und gefiel mir nicht mehr. Ich halt mich an Peter Fox und mach halt „alls neu“. In meinem ersten Eintrag hatte ich gesagt ich erzähle auch warum und wieso und was ich neu mache. Daran halte ich mich natürlich.

Ich habe lange Zeit Photocrati benutzt. Photocrati stammt vom selben Entwickler wie die NextGen Galleries. Diese Galerien empfand ich schon damals als träge, unschön und überfrachtet. Ich habe daher schon seit 2 Jahren Envira und bin damit sehr zufrieden. Mir hat sich dann aber seit damals schon die Frage gestellt, wieso ich ein Theme nutzen sollte welches eng mit einem Plugin verbandelt ist, dass ich nicht mal nutzen will? Außerdem war mir Photocrati einfach zu langweilig geworden. Ich wollte etwas cleaneres, übersichtlicheres und auf mein Kerngebiet, nämlich Fotos, fokussierteres Theme. Ich bin letztlich bei The X gelandet. Ich zähle mal kurz auf was mir gut und weniger gut gefällt.

  • Clean Design
  • 5 Pre Builds
  • Integrierte Plugins (Envira, The Grid, Soliloquy, Cornerstone, … Siehe unten)
  • Bei mir lädt es insgesamt schneller
  • Anpassbarkeit der Pre Builds eingeschränkter
  • Envira

    Das vielleicht sauberste, schnellste und einfachste Galerieplugin für WordPress. Ich habe es in der Goldversion, also war ich nicht auf das Bundle angewiesen. Was jetzt genau in der Bundleversion enthalten ist kann ich nicht sagen, nur soviel, dass es sich so oder so lohnt!

    Envira lädt schnell, sieht absolut puristisch aus und was mir am besten gefällt: Die Updatepolitik. Hier kommen wirklich neue Features dazu die man sich selbst wünscht…und das regelmäßig.

  • The Grid

    Dieses Plugin bestimmt ganz maßgeblich das Aussehen der Seite hier. Das Theme selbst trägt nur einen kleinen Anteil. Also im Klartext, wenn man etwas gekachelt haben will: The Grid. Einfach zu benutzen, die Ladezeiten sind gut. Was mir nur nicht so gut gefällt, dass die Größe der Bilder nicht an Plugins wie regenerate Thumbnails weitergegeben wird. Das führt dazu, dass man die Gridelemente händisch mit angepassten Bildern füllen muss. Eine Arbeit die in dem Fall aber der Seitenladezeit extrem zugute kommt. Ich hatte mir so einen Look immer für Envira gewünscht, sogar eine Supportanfrage dafür versendet, ich glaube man hat mich nicht verstanden. Ich hab jetzt jedenfalls was ich wollte. Die Trennung The Grid und Envira finde ich aber sinnvoll. Beide Plugins haben ihre Berechtigung.

  • Soliloquy

    Von den Machern von Envira. Das Interface kommt einem entsprechend bekannt vor und ist somit auch genauso intuitiv gestrickt. Wer Slider mag bekommt hier auf jedenfall ein richtig gutes Plugin. Wie auch von Envira gewohnt nicht übercodet und dadurch auch sehr schlank was Ladezeiten angeht.

  • Cornerstone

    Der Backend Editor der Frontent sein will. Geglückt würde ich sagen. Ich nutze auf der Arbeit den Rock Page Builder und muss sagen, dass Cornerstone eigentlich alles besser macht. What you see is what you get. Hier muss ich nirgendwo in den Code einsteigen und wenn doch hat man über ein spezielles Feld natürlich immer die Möglichkeit.


Soviel zu den Plugins die ich nutze. Das Bundle enthält noch erheblich mehr Plugins. Ich glaube was da jeder für sich nutzen mag muss jeder selbst wissen. Die 4 halte ich persönlich aber für absolute Pflicht. Das Bundle hat jedenfalls tatsächlich einen ziemlich guten Preis. Ich weiß nicht wie es mit den Updates der Plugins aussieht, denn in 6 Monaten läuft zumindest der Support für das Theme selbst aus. Die Erfahrung zeigt, dass man auch Plugins die nicht mehr supported werden noch lange nutzen kann. Photocrati habe ich ein Jahr nicht mehr geupdated und hatte keinerlei Fehler oder Inkompatibilitäten. Ansonsten gilt halt immernoch: Leistung und Qualität kostet einfach. Mir hat das Update eigentlich schon Geld gespart, denn ich hatte überlegt mir einen anderen Webspace zuzulegen, da die Seitenladezeiten teils unzumutbar waren. Durch die Umstellung bin ich überall im grünen Bereich. Was ich fairerweise nicht nur dem neuen Theme anrechnen kann, denn ich habe ebenfalls einiges an Zeit in neue Bilder- und Komprimierungsstandards investiert.

Also wer gerne ein klares, zurückhaltendes Theme haben will und das Design maßgeblich über die Plugins formen will: Für den ist The X auf jedenfall eine super Sache!

Der Dan zu Gast bei Freunden

Im Juni wurde es Zeit mal eine Reise durch Deutschland anzutreten. Da ein seit langem geplantes Treffen eines Onlinefreundeskreises in der Nähe von Nürnberg anstand und ich außerdem sehr gute Freunde aus Bamberg ewig nicht mehr gesehen habe, bot es sich an beides miteinander zu verbinden.

Fahr Bahn haben sie gesagt. Das ist gemütlich haben sie gesagt. Nö. Also so ein ICE ist schön von innen. Wenn man denn in ein und dem selben sitzen bleiben kann und der Sitznachbar nicht 2m groß und genauso breit ist. Ich bin zudem spontan gefahren, was die Fahrt teurer als eine Soloautofahrt gemacht hat. Ich finde das kann nicht sein. Das kann zwei Ursachen haben: Entweder ist Autofahren hier viel zu günstig oder aber Bahnfahren viel zu teuer. Aber das soll ja kein Bahnbashblogeintrag werden. Nächstes mal Fahre ich trotzdem selbst.

  • Pleinfeld

    Erster Stop war in Pleinfeld wo ich mich mit einer Truppe getroffen habe die sich rein Online kennengelernt hat. Einige neue Gesichter, viele altbekannte. Die Organisatoren hatten im Vorfeld ein schönes Haus ausgemacht, das auch genug Platz für 14 Leute bot. Auch wenn ich einige Fotos gemacht habe, sind die doch meist von der Truppe. Also habe ich hier nur ein Foto zu zeigen. Es zeigt eine angenommene Herausforderung. Während der Rest Kanufahren war, habe ich im Haus rumgelümmelt, bis ich meine Hilfe anbot und fragte ob nicht irgendwas vorbereitet werden kann. Man sagte: Decke romantisch für 14 Leute ein. Hab ich mit dem was mir zur Verfügung stand auch getan.

    An dieser Stelle noch mal Danke an die fleißigen Planer im Vorfeld! Hat alles gut gepasst und mir hats echt gut gefallen!

  • Bamberg

    Ich habe diesen Besuch schon ca 3 Jahre vor mir hergeschoben. Ich weiß nicht mal wieso. Jedenfalls bin ich nach Pleinfeld weiter Richtung Bamberg gefahren. Die Stadt kannte ich schon von einem Besuch der Ewigkeiten zurückliegt. Dennoch ist diese Stadt auch jeden weiteren Besuch Wert. Zum einen weil ich Flo und Sabeth viel zu selten sehe, zum anderen weil die Stadt auch einfach schön ist. Ziel des ersten Tages war es erstmal ordentlich essen zu gehen. Flo und ich sind auf seine Empfehlung in eine urige „Kneipe/Restaurant“ gegangen. Bierhaxe und Rauchbier. Ich glaube an beides kommt man in Aachen eher schwierig heran. Rauchbier würde ich hier aber auch gerne haben. Mal was anderes.

    Am nächsten Tag sind wir noch spontan zu Thomann nach Treppendorf gefahren. Ein ganzes Dorf nur Thomann. Und warum sind wir hingefahren? Um einen Klinkeadapter zu kaufen. Auch ohne jegliche Kaufabsicht aber sehenswert, für denjenigen den es interessiert.

    Aus Bamberg habe ich leider wirklich wenige Fotos mitgebracht. Das Wetter wechselte von Starkregen zu Sonnenschein. Das Bild gibt ungefähr die Stimmung wieder. Immer kurz vor dem Platzregen. Hat mir den Spaß an der ausgedehnten Stadttour allerdings nicht genommen.

    Ich war sehr gerne bei euch. Danke euch beiden für die Gastfreundschaft. Ich komme sehr gerne wieder und hoffe wir sehen uns bald! Grüezi.